Literaturangaben in den Personenartikeln
1884-1984. 100 Jahre Ärzteverein Siegerland e. V., o. O. o. J. [Siegen 1984]
Adam, Christian, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Berlin 2010
Angrick, Andrej/Martina Voigt/Silke Ammerschubert/Peter Klein, „Da hätte man schon ein Tagebuch führen müssen“. Das Polizeibatallion 322 und die Judenmorde im Bereich der Heeresgruppe Mitte während des Sommers und Herbstes 1941, in: Helge Grabitz/Klaus Bästlein/Johannes Tuchel (Hrsg.), Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, Berlin 1994, S. 325-385
Arntz, Hans-Dieter, Ordensburg Vogelsang 1934-1945. Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich, Weilerswist 2006, 5. Aufl.
Aschmann, Birgit, Stolz wie ein Spanier. Genese und Gestalt des deutschen Spanienbildes in der Nachkriegszeit, in: Birgit Aschmann/Michael Salewski, Das Bild des „Anderen“. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000, S. 90-108
Bauks, Friedrich Wilhelm, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980
Bäumer, Herbert (Hrsg.), Kriegstagebuch [des Unteroffiziers Ernst Marburger], Siegen 2014
Beckmann, Otto, Hofprediger Adolf Stoecker und das Siegerland, in: Siegerländer Heimatkalender für 1935, S. 56-58
Benz, Wolfgang/Barbara Distel/Angelika Königseder, Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 6, München 2007
Benz, Wolfgang/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart 1998, 3. Aufl.
Bernecker, Walther L., Die historische Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in der (west-)deutschen Geschichtsschreibung, in: Wolfgang Asholt/Rüdiger Reinecke/Susanne Schlünder (Hrsg.), Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung, Frankfurt a. M. 2009, S. 35-55
Bingener, Andreas/Volker Heinrich/Erich Schmidt, Krombach im 19. und 20. Jahrhundert, in: Andreas Bingener/Erich Schmidt, Krombach. Geschichte eines Siegerländer Dorfes, Kreuztal 2001, S. 190-198
Blanchet, Philippe, Die CDU des Siegerlandes. Entstehung, Entwicklung, 1945-1949, Siegen 1979
Blümel, Günter/Wolfgang Natonek, „Das edle Bestreben, der breiten Masse zu nützen“. Beiträge zur Geschichte der Volkshochschule Göttingen, Göttingen 2013
Böhles, Hans-Jürgen/Peter Chroust/Ralf Fieberg u. a., Frontabschnitt Hochschule. Die Gießener Universität im Nationalsozialismus, Gießen 1982
Felix Nikolaus Bohr, Flucht aus Rom, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 60 (2012), H. 1, S. 111-141
Böttger, Hermann, Hans Kruse (1882-1941), in: Nassauische Lebensbilder, Bd. 5 (1955), S. 275-284
Bracht, Hans-Günther, Maria Kahles Wirken in der völkischen Bewegung, Teil I. und II., in: Strunzerdaal 13, 1994, H. 1, S. 9-11; H. 2, S. 68f.
Bracht, Hans-Günther/Peter Bürger/Karl Ditt u. a., Maria Kahle (1891-1975), Propagandistin im Dienst der Nationalsozialisten (Reihe daunlots. Internet-beiträge des christine-koch-mundartarchivs am museum eslohe, Nr. 71), Eslohe 2014, siehe: www.sauerlandmundart.de
Brand, Mechtild, Die vergessene Verfolgung. Der Zigeunerbeauftragte aus Soest und seine Opfer, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (H. 107), Soest 1995, S. 103-121
Dies., Unsere Nachbarn. Zigeuner, Sinti, Roma – Lebensbedingungen einer Minderheit in Hamm, Essen 2007
Bundesgerichtshof (Hrsg.), Der Bundesgerichtshof, Karlsruhe 2007
Brandt, Dina, Der deutsche Zukunftsroman 1918-1945, Tübingen 2007
Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik, Berlin (DDR) 1965 (Reprint der 3. Aufl. Berlin [DDR] 1968 unter: Podewin, Norbert [Hrsg.], Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik [und in Westberlin], Berlin 2002
Bryant, Michael S., Punishing the Excess. Sadism, Bureaucratized Atrocity and the U. S. Army Concentration Camp Trials, 1945-1947, in: Nathan Stoltzfus/Henry Friedlander (Hrsg.), Nazi crimes and the law, Cambridge (USA) 2008, S. 63-86
Bücker, Klaus/Klaus Dietermann/Willi Göbel/Peter Marchal/Gert Wächter, Konrad Kaletsch, der Flick-Konzern und das Siegerland, Siegen 1987
Bureau des Reichstages (Hrsg.), Reichstags-Handbuch, III. Wahlperiode – 1924, Berlin 1925
Busch, Helmut, Die Stoeckerbewegung im Siegerland, Siegen 1968
Cassese, Antonio, Artikel „Strauch and others (Sipo-Case)“, in: ders. (Hrsg.), The Oxford Companion to International Criminal Justice, Artikel „Strauch and others (Sipo-Case)“, Oxford/New York, S. 938
Chroust, Peter, Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918-1945, Bd. 1, Münster/New York 1994
Corni, Gustavo, Raccontare la guerra. La memoria organizzata, Mailand 2012
Curilla, Wolfgang, Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weissrussland, 1941-1944, Paderborn 2006
Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte. Dokumentation einer Kolloquienreihe, Köln 2008
De Paolis, Marco, Caccia ai nazisti. Marzabotto, Sant’Anna e le stragi naziste, Mailand 2023
Denkler, Horst, Werkruinen, Lebenstrümmer. Literarische Spuren der ‚verlorenen Generation’ des Dritten Reiches, Tübingen 2006
Derks, Hans, German Westforschung, 1918 to the Present. The Case of Franz Petri 1903-1993, in: Ingo Haar/Michael Fahlbusch (Hrsg.), German Scholars and Ethnic Cleansing, 1919-1945, New York/Oxford 2005, S. 175-199
Dietermann, Klaus, Kasernen und Kuhmichel, Siegen 1985
ders., Kriegsbeginn – 1939 in Stadt und Kreis Siegen, Siegen 1988
ders., Familie Frank aus Weidenau. Zur Geschichte einer jüdischen Familie, Siegen 1990
ders., Jüdisches Leben in Stadt und Land Siegen, Siegen 1998
ders., Weidenau, in: Ralf Piorr / Peter Witte (Hg.), Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942, Essen 2012, S. 180-182
Diewald-Kerkmann, Gisela/Kerstin Kunz/Andreas Knobelsdorf, Vor braunen Richtern. Die Verfolgung von Widerstandshandlungen, Resistenz und sogenannter Heimtücke durch die Justiz in Bielefeld, 1933-1945, Bielefeld 1992
Dirscherl, Stefan, Tier- und Naturschutz im Nationalsozialismus. Gesetzgebung, Ideologie und Praxis, Göttingen 2012
Ditt, Karl, Die Politisierung der Kulturraumforschung im Dritten Reich. Das Beispiel Franz Petri, in: Burkhard Dietz/Ulrich Tiedau/Helmut Gabel, Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960), Bd. 2, Münster u. a. 2003, S. 925-944
Doorslaer, Rudi van/Emmanuel Debruyne/Frank Seberechts, Gewillig België. Overheid en jodenvervolging tijdens de Tweede Wereldoorlog, Meulenhoff/Manteau, Antwerpen 2007
Dröge, Martin, Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945). Nationalsozialist der ersten Stunde und Landeshauptmann der Provinz Westfalen, Paderborn 2009
Eberle, Henrik, „Ein wertvolles Instrument.“ Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus, Köln u. a. 2015
Elkar, Rainer S., Menschen – Häuser – Schicksale. Hilchenbach zwischen Monarchie, Diktatur und Republik, Kreuztal 1992
Emmett, Stuart B. T. , Strafvollzugslager der SS- und Polizei. Himmler’s Wartime Institutions for the detention of Waffen-SS and Polizei criminals, Oxford 2017
Erndtebrück – ein Heimatbuch des obersten Edertales, herausgegeben von Werner Wied, Erndtebrück 1977, Band II
Faust, Wilhelm, Chronik der Gemeinde Niederschelden a. d. Sieg, unveröffentlicht, in: StASi, Slg., Nr. 393
Fieberg, Gerhard, „Im Namen des Deutschen Volkes“. Justiz und Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung des Bundesministers der Justiz, Köln 1989
Flender, Hans-Martin, Der Raum Siegen im Zweiten Weltkrieg, Siegen 1979
Flender, Armin/Dieter Pfau/Sebastian Schmidt, Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlands, Baden-Baden 2001
Ders./Sebastian Schmidt (Hrsg., Bearb.), Der Nationalsozialismus im Siegerland. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, Siegen 2000
Friedrich, Paul, Paul Meißner, in: Von Leuten, die man in Erndtebrück nicht vergessen sollte, in: Erndtebrück – ein Heimatbuch des obersten Edertales, herausgegeben von Werner Wied, Erndtebrück 1977, Band II, S. 553
Fries, Traute, Wilhelm Fries aus Weidenau. Ein beispielhaftes Leben im 20. Jahrhundert. Eine biografische Skizze, Siegen 2007
Fritzsche, Peter/Jochen Hellbeck, The New Man in Stalinist Russia and Nazi Germany, in: Michael Geyer/Sheila Fitzpatrick (Hrsg.), Beyond Totalitarianism: Stalinism and Nazism Compared, Cambridge u. a. 2009, S. 302-341
Früchtel, Michael, Der Architekt Hermann Giesler. Leben und Werk (1898-1987), Tübingen 2008
75 Jahre Höhere Schule in Weidenau. Festschrift zur 75-Jahr-Feier des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums Siegen-
Weidenau, hrsgg. vom Verein zur Förderung des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums, Siegen 1989
Geier, Bernd, Sassenhausen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, in: Ernst Geier (Hrsg.), Sassenhausen, o. O. 2001, S. 142-171
Giesler, Hermann/Dietrich P. Giesler (Hrsg.), Nachtrag. Aus unveröffentlichten Schriften. Hermann Giesler, Essen 1988
Graeb-Könneker, Sebastian, Autochthone Modernität. Eine Untersuchung der vom Nationalsozialismus geförderten Literatur, Opladen 1996
Grebe, Markus/Joachim Mertens, Spuren der Gewalt – Verbrechen von Angehörigen der SA und des FAD im Siegerland in den 30er-Jahren, in: Flender, Armin/Sebastian Schmidt (Hrsg.), Der Nationalsozialismus im Siegerland. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, Siegen 2000
Greve, Michael, SS-Täterbiographien der Wewelsburg und des KZ Niederhagen, in: Juliane Kerzel (Hrsg.), Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe, Paderborn 2002, S. 236-249
Hagelweide, Gert, Literatur zur deutschsprachigen Presse, Bd. 18, Personenregister (Personen und Biographien), L-R, München 2007
Hale, Christopher, Hitler’s Foreign Executioners: Europe’s Dirty Secret, Brimscombe Port 2011
Hammerschmidt, Peter, Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste, Frankfurt a. M. 2014
Hannover, Elisabeth und Heinrich, Politische Justiz 1918-1933, Frankfurt a. M. 1966, S. 45-52
Haunfelder, Bernd, Nordrhein-Westfalen – Land und Leute. 1946 – 2006. Ein biographisches Handbuch, Münster 2006
Heinrich, Volker, Der Kirchenkreis Siegen in der NS-Zeit (Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 13), Bielefeld 1997
Heintz, Daniel, Tierschutz im Dritten Reich. Im neuen Reich darf es keine Tierquälerei mehr geben, Müllheim 2008
Helmes, Dieter, Aufbau und Entwicklung der NSDAP im Siegerland vor der Machtübernahme, Siegen 1974, Masch.
Hess, Jürgen C., „Das ganze Deutschland soll es sein”. Demokratischer Nationalismus in der Weimarer Republik am Beispiel der Deutschen Demokratischen Partei, Stuttgart 1978
Hesse, Alexander, Völkische Seminaristen und deutschnationale Seminarlehrer? Die letzten Jahre des Lehrerseminars Hilchenbach (1922-1925), in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 4 (1999), S. 45-84
Ders., „Schule und Elternhaus“ (1924-1938). Porträt einer illustrierten Ratgeber-, Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift, Bremen 2011
Hesse, Hans/Jens Schreiber, Vom Schlachthof nach Auschwitz. Die NS-Verfolgung der Sinti und Roma aus Bremen, Bremerhaven und Nordwestdeutschland, Marburg 1999
Heuzeroth, Günter, … viel solches bleibt mir ungetan – Hedwig: Das stürmische Leben einer Westerwälderin. Hedwig Schäfer-Eichenbauer und die „Freusburg-Arbeitsgemeinschaft für Lebenserneuerung“ 1924-1934, Oldenburg 1998
Högl, Günther (Hrsg.), Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund 2002
Höhne, Heinz, Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS, in: Der Spiegel, 13.2.1967, H. 7
Höpfner, Hans-Paul, Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft (Academica Bonnensia, Bd. 12), Bonn, 1999
Hosfeld, Rolf, Tucholsky: Ein deutsches Leben. Biographie, München 2012
Hufnagel, Gerhard, Interesse und Verantwortung, Siegen 2000
Info-Dienst hrsgg. vom Präsidium der VVN-Bund der Antifaschisten, Nr. 12, 3. Jahrgang, Juni 1976
Irle, Lothar, Volkskundliche Fragen der Gegenwart, Dortmund/Breslau o. J. (frühestens 1933)
Ders., Familienkunde für das Siegerländer Jungvolk, Bochum 1934
Ders., Ein Siegerländer Dorfbuch [Kaan-Marienborn], Kaan-Marienborn 1957
Ders., Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter-Lexikon, Siegen 1974
Issinger, Jan Hendrik, Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus. Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Zweite Weltkrieg in Europa, Göttingen 2022
Jarchow, Wilfried, Die Geschichte des Ortes Niederschelden in Zahlen, o. O. (Niederschelden) o. J. (nach 2008), www.niederschelden-geschichte.de
John-Stucke, Kirsten, Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg, in: Erik Schulte/Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW (Hrsg.), Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn 2008, S. 97-111
Jungbluth, Uli, Zur Synagoge und den Juden von Mogendorf, in: Joachim Jösch/Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.), Juden im Westerwald. Leben, Leiden und Gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche, Montabaur 1998, S. 100-110
Jüngst, Karl-Ludwig, Anfänge der SPD im Siegerland, Siegen 1974
Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung Deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, hrsgg. von C. F. Rüter und D.W. de Mildt u. a., Amsterdam 1968ff.
Kaienburg, Hermann, Sachsenhausen – Stammlager, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 3, München 2006, S. 15-72
Karsten, Peter (Hrsg.), Motivating Soldiers. Moral Or Mutiny (Military and Society), New York 1998
Kott, Bodo-Christian, Die Wahl Alfred Fißmers zum Bürgermeister der Stadt Siegen, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 13/14 (2008/09), S. 247–258
Kratzsch, Gerhard, Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP. Menschenführung – „Arisierung“ – Wehrwirtschaft im Gau Westfalen Süd, Münster 1989
Kern-Terheyden, Susanne, Das Leben eine Leihgabe. Paul Fickeler – Leben als Privatgelehrter, in: Siegerland, 71 (1994), H. 3-4, S. 102-105
Kessler, Harry Graf, Das Tagebuch. Siebter Band. 1919-1923, Stuttgart 2007
Klammer, Jost, Niemand kann zwei Herren dienen – Auseinandersetzung im NS-Staat, in: ders. (Bearb.), Der Perner von Arfeld. Kirchengeschichte im Raum Arfeld, Bad Berleburg/Arfeld 1983
Klappert, Christine/Corinna Hufnagel, Vergessene Lager in Freudenberg. Eine Untersuchung über Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenenlager im Rahmen des Wettbewerbs 1987/88 des Landes NRW, Freudenberg o. J. (1988)
Klee, Ernst, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt a. M. 2007
ders., Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt a. M. 2009, überarb. Ausg.
ders., Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt a. M. 2013
ders./Willi Dreßen (Hrsg.), „Gott mit uns“. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939-1945, Frankfurt a. M. 1989
Klemp, Stefan, Freispruch für das Mord-Bataillon. Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz, Münster 1998
ders., „Nicht ermittelt“. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz . Ein Handbuch, Essen 2011, 2., erw. Aufl.
Klingspor, Walter (Hrsg.), Carl Klingspor. Im Namen des deutschen Volkes!, Darmstadt 1996
Knorr, Herbert, Zwischen Poesie und Leben (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Bd. 6), Essen 1995
Köster, Markus, Ein Blick zurück – Das westfälische Landesjugendamt im „Dritten Reich“, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Landesjugendamt und Westfälische Schulen (Hrsg.), Mitteilungen, Ausg. 139 (1999), S. 23-36, Mitteilungen, 139/99
Krüger, Andreas (Bearb.), Bibliografie Wittgenstein. Ein Verzeichnis von Literaturnachweisen zur Region Wittgenstein, Wittgenstein-Bibliografie
Kummer, Stefan, Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein. Versuch einer Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten, o. O. (Münster) 2012 (Magisterarbeit)
Langbein, Hermann, Menschen in Auschwitz, Frankfurt a. M. 1980
Langenbach, Wilhelm, Die Gefahr der Asozialen. Mit einer Stammtafel, in: Volk und Rasse. Illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege. Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und die Deutsche Gesellschaft für Rassehygiene, München, H. 1, 1939, S. 15-19
ders., Die Stadt Siegen in Kriegs- und Nachkriegszeit, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins e. V., Bd. 31, 1954, S. 69-83
Laues, Adolf, Im Dritten Reich, in: Werner Wied, Erndtebrück – ein Heimatbuch des obersten Edertales, Band I, Erndtebrück 1977, S. 409-423
Lerchenmueller, Joachim/Gerd Simon, Im Vorfeld des Massenmords. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. Eine Übersicht, Tübingen 1997
Ley, Astrid, Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934-1945, Frankfurt a. M. 2004
Liedegaard, Bo, Die Ausnahme: Oktober 1943. Wie die dänischen Juden mithilfe ihrer Mitbürger der Vernichtung entkamen, München 2013
Lifton, Robert Jay, The Nazi doctors. Medical killing and the psychology of genocide, New York (USA) 2000, 2. Aufl.
Lilla, Joachim, Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46). Ein biographisches Handbuch, Münster 2004
Linck, Stephan, Ernst Szymanowski alias Biberstein – ein Theologe auf Abwegen, in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2011, 2. Aufl., S. 219-230
Literaturkommission des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (Hrsg.), Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren 1750-1950, siehe: Westfälisches Autorenlexikon
Stiftung Westfalen-Initiative/Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Literaturportal Westfalen, siehe: Literaturportal Westfalen
Lorenz, Georg (Hrsg.), Die Penzberger Mordnacht vom 28. April 1945 vor dem Richter, Garmisch-Partenkirchen 1948
Lorenz, Sönke u. a. (Hrsg.), Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung (Hexenforschung, Bd. 4), Bielefeld 2000, 2. Aufl.
Mader, Julius, Gebrandmarkte Verlage. Braune Flut in der BRD. Literatur, Autoren, Verlage und Hintergründe/Eine aktuelle Dokumentation (Schluß). Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 150 (1983), H. 44, S. 838-840
Mantel, Peter, Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie, Wiesbaden 2007
Marek, Dieter, Dr. Otto Weber, Regierungspräsident in Erfurt 1935 bis 1945. Biografische Skizze, in: Das preußische Thüringen. Abhandlungen zur Geschichte seiner Volksvertretungen, hrsgg. vom Thüringer Landtag (= Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Band 17), Rudolstadt 2001, S. 181-200
Maschonek, Walter, „Serbien ist judenfrei“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, München 1995
Mlynek, Klaus (Bearb.), Gestapo Hannover meldet … Polizei- und Regierungsberichte für das mittlere und südliche Niedersachsen zwischen 1933 und 1937, Hildesheim 1986
Möller, Reimer, „Merkur“ – Das gute Licht von Soest, in: Birgit Bedranowsky/Wilhelm Becker (Hrsg.), Ein Jahrhundert öffentliche Stromversorgung in Soest. 1899-1999, Soest 1999, S. 153-157
Müller, Klaus-Dieter/Thomas Schaarschmidt/Mike Schmeitzner/Andreas Weigelt (Hrsg.), Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015
Müller, Wolfgang, Dr. Wilhelm Löw (1911-1974) – Begegnung mit der Geschichte, in: Georg Sallen (Hrsg.), Leben und Lernen in Hilchenbach. Fünfundsiebzig Jahre Jung-Stilling-Gymnasium Hilchenbach 1922-1997, Hilchenbach 1997, S. 103-107
Naasner, Walter (Hrsg.), SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung, Düsseldorf 1998
Nachtwei, Winfried, „Ganz normale Männer“. Die Verwicklung von Polizeibataillonen aus dem Rheinland und Westfalen in den nationalsozialistischen Vernichtungskrieg, o. O. o. J., siehe dort vor allem: „Reserve-Polizeibataillon 61 (Dortmund)“
Neumann, Ingrid, Porträt: Karl Barich. Auch vom Stahl läßt sich noch leben, in: Die Zeit, 3.2.1967
Niermann, Hans-Eckhard, Strafjustiz im Dritten Reich, Münster 1995
Niermann, Hans-Eckhard, Gegen „Meckerer“, Priester und Bibelforscher – Aufgaben und Tätigkeiten des Sondergerichts Dortmund 1933-1939, in: ders., Die Durchsetzung politischer und politisierter Strafjustiz im Dritten Reich (Juristische Zeitgeschichte, Bd. 3), Düsseldorf 1995, S. 234-313
Noethen, Stefan, Alte Kameraden und neue Kollegen. Polizei in Nordrhein-Westfalen 1945-1953, Essen 2003
Opfermann, Ulrich [Friedrich] (Bearb.), Materialien zum Thema. Flick und die Kreuztaler, Siegen 1988
ders., Heimat, Fremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland, 1939 bis 1945: wie er ablief und was ihm vorausging, Siegen 1991
ders., „Daß sie den Zigeuner-Habit ablegen“. Die Geschichte der „Zigeuner-Kolonien“ zwischen Wittgenstein und Westerwald, Frankfurt a. M. u. a. 1997, 2., ergänzte Auflage
ders., „Vergangenheitsbewältigung“ im Siegerland. Zum öffentlichen Umgang mit dem regionalen Nationalsozialismus nach 1945, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 3 (1998), S. 143-176
ders., Siegerland und Wittgenstein im Nationalsozialismus. Personen, Daten, Literatur, Siegen 2001, 2. Aufl.
ders., „Wie trefflich ließe sich diese für Erbkranke ausgeworfene Summe gebrauchen“ Aspekte aussondernder Sozialpolitik im Nationalsozialismus am Beispiel Siegerland-Wittgenstein, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 7 (2002), S. 105-170
ders., Die Ausschreitungen vom 9. und 10. November 1938 in einer ländlichen Kleinstadt und ihre Wahrnehmung und Rezeption nach 1945. Das Beispiel Laasphe, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 8 (2003), S. 175-216
ders., „Im Volksleib schlimmer als der Tuberkulosen-Bazillus“. Zu Verbreitung und Rezeption des christlich-sozialen Antisemitismus, 1881-1914, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 11 (2006), S. 109-146, 12 (2007), S. 81-113
ders., „Es kann hier keinerlei Rücksichten geben.“ Enteignung und Deportation am Beispiel einer kleinstädtischen Familie, in: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten (Hrsg.), Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom in Rheinland und Westfalen, Düsseldorf/Münster/Wuppertal 2008, S. 92-97
ders., „Mit Scheibenklirren und Johlen“. Juden und Volksgemeinschaft im Siegerland und in Wittgenstein im 19. und 20. Jahrhundert, Siegen 2009 (= 2009 a)
ders., Berleburg im Nationalsozialismus, in: Riedesel, Rikarde/Johannes Burkardt/Ulf Lückel (Hrsg.), Bad Berleburg – Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 215-246 (= 2009 b)
ders., Soest: „Mit deutscher Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit“, in: Karola Fings/Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 257-264
ders., Bildungsbürgerlichkeit, Heimatkunst, völkische Politik. Zum Siegerländer Kunstverein der 1920er Jahre, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 19 (2014), in: Siegener Beiträge 19 (2014), S. 155-181
Paul, Gerhard/Klaus-Michael Mallmann, Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995
Perz, Bernhard, Prozesse zum KZ Mauthausen, in: Ludwig Eiber/Robert Sigel (Hrsg.), Dachauer Prozesse: NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-1948, Göttingen 2007, 2. Aufl, S. 174-191, hier: S. 184
Pfau, Dieter, „Christenkreuz und Hakenkreuz“. Siegen und Siegerland am Vorabend des „Dritten Reiches“, Bielefeld 2000
ders. (Hrsg.), Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung (Siegener Beiträge. Studien zur regionalen Geschichte, Bd. 2), Bielefeld 2005
ders., Die Geschichte der Juden im Amt Ferndorf (1797-1943). „Den Juden ist aber hier kein Leid zugefügt worden.“, Bielefeld 2012
Pieper, Henning, Fegelein’s Horsemen and Genocidal Warfare. The SS Cavalry Brigade in the Soviet Union, Basingstoke/New York 2015
Plaum, Bernd D., Landräte und Oberkreisdirektoren der Kreise Siegen, Wittgenstein und Siegen-Wittgenstein sowie die Abgeordneten der jeweiligen Kreistage (1945-1999) – eine biografische Sammlung, o. O. o. J. (Siegen 2001), Masch., unpag.
ders., Aufbau demokratischer Strukturen in den Kreisen Siegen und Wittgenstein. Teil 1: Die britische Besatzungszeit, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 12 (2007), S. 115-150
Pike, David Wingeate, Spaniards in the Holocaust, Mauthausen, Horror on the Danube, London/New York 2000
Jürgen Pomorin/Reinhard Junge/Georg Biemann, Geheime Kanäle. Der Nazi-Mafia auf der Spur, Dortmund 1981
Pöppel-Steffens, Karl, Unverzagt – Leben und Erkenntnisse eines Deutschen im 20. Jahrhundert, Berg am Starnberger See 1981
Rademacher, Michael, Handbuch der NSDAP-Gaue 1928-1945, Vechta 2000
Roßberg, Arnold, Die Aufarbeitung des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma – Ermittlungsverfahren gegen die Täter und Anmerkungen zu dem Prozess beim Landgericht Siegen über das sog. „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau, in: Schonung für die Mörder? Die justizielle Behandlung der NS-Völkermordverbrechen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Rechtskultur in Deutschland. Das Beispiel der Sinti und Roma, Heidelberg 2015, S. 94-113
Roth, Markus, Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte, Göttingen 2009, 2. Aufl.
Rothmaler, Wolfgang (Hrsg.), … das Speciellere heranziehen. 175 Jahre Siegener Zeitung, Siegen 1998
Sallen, Georg (Hrsg.), Leben und Lernen in Hilchenbach. Fünfundsiebzig Jahre Jung-Stilling-Gymnasium Hilchenbach 1922-1997, Hilchenbach 1997
Saß, Jakob, Aufstieg eines Mittelmäßigen. Die SS-Karriere von Adolf Haas, KZ-Kommandant in Wewelsburg und Bergen-Belsen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Hachenburg, H. 4), Hachenburg 2016
Sauer, Bernhard, Zur politischen Haltung der Berliner Sicherheitspolizei in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 26-45
Schiemer, Hansgeorg, 50 Jahre CDU im Siegerland und in Wittgenstein (=Schriftenreihe des CDU-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Heft 12), Siegen 1996
ders., 60 Jahre CDU im Siegerland und in Wittgenstein (= Schriftenreihe des CDU-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Heft 19), Siegen 2006
Schafranek, Hans, Eine unbekannte NS-Tätergruppe. Biografische Skizzen zu österreichischen Angehörigen der 8. SS-Totenkopf-Standarte (1939–1941), in: www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus (= Jahrbuch 2014), Wien 2014
Schilde, Kurt/Johannes Tuchel, Columbia-Haus, Berlin 1990
ders., NS-Verbrechen „vor der Haustür“ – Novemberpogrome 1938. Vergleich der juristischen Aufarbeitung 1948 in Felsberg und Siegen. In: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2011), de Gruyter, Berlin/Boston 2012
Schleichert, Heinrich (Hrsg.), Lippoldsberg [Standort des Hans-Grimm-Archivs], Lippoldsberg 1972, mit Fotos von Hermann Claudius
Schlie, Ulrich, Carl Marcus (1911–1989) und das Jahnke-Büro im Fadenkreuz anglo-amerikanischer Dienste im Zweiten Weltkrieg, in: Reinhard Dörries, Diplomaten und Agenten. Nachrichtendienste in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen, Heidelberg 2001
Schmidt, Reinhardt, Aus der Geschichte von Juden und Christen in Laasphe, Bad Laasphe 1991
Schmidtmann, Dietmar, Evangelische Kirche mit deutscher Verkündigungssprache im südosteuropäischen Raum im Gegenüber zum Nationalsozialismus. Der Kirchenkampf in Siebenbürgen, in: Peter Maser (Hrsg.), Der Kirchenkampf im deutschen Osten und in den deutschsprachigen Kirchen Osteuropas, Göttingen 1992, S. 233-247
Schröder, Frank, Zielsetzung und „pädagogische“ Praxis des Bundes Deutscher Mädel unter Berücksichtigung der Gemeinden Seelbach und Weidenau, Examensarbeit, Köln 1994, Masch.
Schulte, Jan Erik, Zwangsarbeit und Vernichtung. Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945, Paderborn 2001
Schultes, Kilian, Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, in: Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006
Schumacher, Martin (Hrsg.), M. d. R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945, Düsseldorf 1991
Schweisfurth, Uwe, Die Ritterkreuzträger des Kreises Siegen-Wittgenstein 1939-1945, Hilchenbach 2002
Selvage, Douglas, SA – CIA – HV A: Dr. Emil Hoffmann and the “Jungle of the Secret Services” (1934–1985), in: German Historical Instititute, Washington DC (Hrsg.), GHI Bulletin Supplement 9 (2014), S. 115-137, siehe: www.ghi-dc.org
Siebel, Almut, Spuren der Vergangenheit, in: 16.4.2014, Der Spiegel, 16.4.2014
Sigrist, Christoph, Die Akte Wilhelm Klein. 1887-1948. Abenteurer, SS-Arzt, Großvater, Norderstedt 2022
Stähler, Fritz, 90 Jahre Medizin im Siegerland (= Siegerländer Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, H. 21), Siegen 1975
Stelbrink, Wolfgang, Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes NRW, Bd. C 48), Münster 2003
Stinn, Heinrich, Mein Kriegs-Tagebuch, Masch., Weidenau o. J.
Stockhorst, Erich, Fünftausend Köpfe. Wer war wer im Dritten Reich?, Velbert 1967
Strautz, Elisabeth, Paul Kahnstein, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 9 (2004), S. 207-210
Strickhausen, Heinz, Berleburg. Eine Kleinstadt am Rande des Krieges, Bad Berleburg 1999, 2. Aufl.
ders., Berleburg. Eine Kleinstadt in der Nachkriegszeit, Bad Berleburg 2002
Stürzbecher, Manfred, Dr. med. Wilhelm Klein (1887-1948). Staatskommissar zur Wahrnehmung der Geschäfte des Stadtmedizinalsrates (1933/34) und Stadtmedizinalrat (1934-1936), in: Der Bär von Berlin, Bd. 40, Jahrbuch 1991 des Vereins für die Geschichte Berlins, S. 99-108
Tauber, Joachim, Arbeit als Hoffnung: Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944, Berlin/Boston 2015
Teppe, Karl, Provinzielle Selbstverwaltung im Dritten Reich. Das Beispiel Westfalens 1933-1945 (Sonderdruck der Westfälischen Forschungen, 27. Bd.), Münster 1975
Tiedau, Ulrich, Franz Petri, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Teilbd. 1, Berlin/Boston 2017, 2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Aufl., S. 578-587
Toelle, H[ans]., Hochverdient um das Kulturleben unserer Heimat, in: Siegerländer Heimatkalender 1942, S. 48-49
Treude, Fritz, Das Direktionsrecht des Arbeitgebers, Köln 1930, Diss.
Tuchel, Johannes, „… und ihrer aller wartete der Strick.“ Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944, Berlin 2014 (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A, Bd. 7)
Ueberschär, Gerd R., Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003
Uhr, Walter, Erinnerungen eines Zeitzeugen. Die Diktatur der Nationalsozialisten von 1933-1945 mit ihren schlimmen Folgen und den Auswirkungen auf die Nachkriegsjahre, Siegen 2006
Ullrich, Christina, „Ich fühl‘ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft, Darmstadt 2011
Ullrich, Volker, Die Revolution 1918/19 (Beck’sche Reihe), München 2009
Verzeichnis der leitenden Verwaltungsbeamten und Mitglieder der Kreistage der Kreise Siegen und Wittgenstein sowie des Kreises Siegen-Wittgenstein, o. O., o. J. (ca. 2001), Masch.
Vetter, Christoph, Ein Weg erinnert an den ersten Ehrenbürger, in: WP, 5.2.2015
Vierhaus, Rudolf (Hrsg.), Deutsche biographische Enzyklopädie (DEB), München 2005-2008
Vitt, Hans Rudi (Bearb.), Siegerländer Bibliographie, Siegen 1972
Vossen, Johannes, Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900-1950, Essen 2001
Wagener, Ulrich, Glaubenszeugnis und Widerstand. Pfarrer Wilhelm Ochse (1878-1960), Siegen 1990
Weber, Marianne, Lebenserinnerungen, Bremen 1948 (ND Hildesheim 2004)
Weber, Petra, Justiz und Diktatur: Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945-1961, München 2000
Weber, Hermann/Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin 2004
Weißmann, Martin, Organisierte Entmenschlichung. Zur Produktion, Funktion und Ersetzbarkeit sozialer und psychischer Dehumanisierung in Genoziden, in: Alexander Gruber, Stefan Kühl (Hg.), Soziologische Analysen des Holocaust. Jenseits der Debatte über »ganz normale Männer« und »ganz normale Deutsche«, Wiesbaden 2015, S. 79-128
Werner, Robert, Der Jungdeutsche Orden im Widerstand 1933-1945 (Beiträge zur Geschichte des Jungdeutschen Ordens, Bd. 6), München 1980
Wlasich, Gert J., Die Schering AG in der Zeit des Nationalsozialismus: Beiträge zur Unternehmenskultur in einem Berliner Konzern, Berlin 2011
Zabel, Manfred, Die Heimatsprache der Begeisterung. Ausgewählte Reden und Schriften von Fritz Fries, Siegen 1990
Zeiler, Manuel, Otto Krasa. Ein Heimatforscher in der Pionierphase der prähistorischen Archäologie, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 17 (2012), S. 247-270
Zimmermann, Volker, NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, Düsseldorf 2001
Zur Zigeunerfrage in Deutschland, in: Wohlfahrts-Woche. Amtliches Organ des Wohlfahrtsamtes und des Gesundheitsamtes Hannover, Nr. 17, 14 (1939), S. 131-132
Zwischen Widerstand und Anpassung. Der CVJM im Siegerland während der Zeit des Dritten Reiches, Wilnsdorf o. J.
Kontakt: vvn-bda@gh-siegen.de
Web: siegen.vvn-bda.de